Herzlich willkommen an den BBS I Emden
BBS-Schüler decken Gefahren im Umgang mit digitalen Medien im Unterricht der 6. Klassen des Max-Windmüller-Gymnasiums auf
- Details
- Geschrieben von Super User
Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse der Fachoberschule Gesundheit und Soziales (BBS I Emden) gestalteten an vier Vormittagen Unterrichtsstunden zum Thema „Digitale Medien und ihre Gefahren“ für die 6. Klassen des Max-Windmüller-Gymnasiums.
„Es stellte eine ganz neue Erfahrung für uns dar, die zuvor erarbeiteten theoretischen Erkenntnisse für die jüngeren Schüler durch geeignete Methoden so aufzubereiten, dass sie Spaß an dem Thema fanden und einen Lernzuwachs hatten", meinte eine der Fachoberschülerinnen nach Durchführung des Projektes.
Dieser Perspektivwechsel hat zu einer Auflockerung des Schulalltags für die BBS-Schülerinnen und Schüler beigetragen und gleichzeitig bei den 11- bis 12-jährigen Mädchen und Jungen des "Max" vor allem durch spielerische Annäherung an das heikle Thema Nutzung von Smartphones für gute Laune und angenehme Unterrichtsatmosphäre gesorgt. Ein Vier-Ecken-Spiel , ein Hindernislauf sowie eine Filmanalyse, die sich auf von den Fachoberschülern selbstgedrehte Szenen bezog, machten die jüngeren Schülergruppen neugierig auf das Thema.
Die Kinder sind nahezu ausnahmslos im Besitz eines eigenen Handys und in der Regel Nutzer sozialer Netzwerke. "Nicht immer bin ich online zu erreichen", weiß Lars Petersen aus der 6a zu berichten. Manchmal wird das Handy auch aus erzieherischen Maßnahmen für eine Weile von den Eltern gesperrt.
Fragen zur digitalen Ethik, Cybermobbing und zu Kostenfallen gehörten ebenfalls in das Programm dieses gemeinsamen Projektes der beiden Schulen. Highlight war ein in Form eines Smartphones gestalteter Kuchen, der als Dankeschön für das begeisterte Mitmachen bei den vielen verschiedenen Aktionen an die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a verteilt wurde.
Beide Schulformen profitierten von diesem Austausch und streben eine Wiederholung im nächsten Schuljahr an.
Ausbildung.Plus - Rückenwind für Ihre Karriere
- Details
- Geschrieben von Super User
Zum kommenden Schuljahr bieten die Berufsbildenden Schulen I Emden den Weiterbildungslehrgang zum "Geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK)" an. Der angebotene Abschluss entspricht dem Europäischen Qualitätsrahmen der Stufe 6 und ist damit gleichwertig zum Bachelorabschluss. Ausbildung.Plus ist außerdem finanziell förderfähig durch die NBank. Nähere Informationen erhalten Sie unter: https://www.nbank.de.
Den Flyer finden Sie außerdem hier zum Download.
Ab sofort können Sie sich als Teilnehmer oder Interessent für Ausbildung.Plus anmelden. Folgen Sie dazu dem hier hinterlegten Link.
Weitere Informationen erhalten Sie hier: Informationsmaterial
Expedition Studium: Fachoberschüler nehmen am Studieninfotag der Hochschule Bremen teil
- Details
- Geschrieben von Super User
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse FOW 12b der Fachoberschule Wirtschaft der BBS I Emden informierten sich am 14. März 2018 in der Hochschule Bremen am Studieninfotag über verschiedene Studienmöglichkeiten.
Neben den verschiedenen Studiengängen, die von den Studierenden selbst präsentiert wurden, hatten die Schülerinnen und Schüler an zahlreichen weiteren Informationsständen die Möglichkeit, sich über Studienfinanzierung (z. B. Bafög und Deutschlandstipendium etc.), Bewerbungsverfahren, Karrierechancen und Auslandsaufenthalte zu erkundigen.
Insbesondere die Vielfalt der Studiengänge, die von Global Management, Politikmanagement, Tourismusmanagement, Angewandte Freizeitwissenschaften, Soziale Arbeit, Angewandte Therapiewissenschaften Logopädie und Physiotherapie bis hin zu European Finance and Accounting sowie klassischer Betriebswirtschaft reichen, und die oftmals internationale Ausrichtung beeindruckte die Schülerinnen und Schüler.
Die Teilnahme am Studieninfotag ist ein Baustein der Studienorientierung der Fachoberschule Wirtschaft der BBS I Emden.
Projektpräsentationen des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft und des Beruflichen Gymnasiums Sozialpädagogik
- Details
- Geschrieben von Super User
An den Berufsbildenden Schulen (BBS) I in Emden präsentieren Schülergruppen des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft und des Beruflichen Gymnasiums Sozialpädagogik derzeit Ergebnisse aus ihren Projektarbeiten.
Der wirtschaftlich ausgerichtete Zweig des Gymnasiums hat sich mit dem Thema „Marketing“ befasst und in Kooperation mit einigen Emder Unternehmen die Webseitengestaltung unter die Lupe genommen und durch Umfragen jugendliches Kaufverhalten ermittelt.
Bei ihrem Projekttag an diesem Montag haben sie ihre Ergebnisse in Form von Videos und Informationsbroschüren vorgestellt. Dazu waren Schüler umliegender Schulen eingeladen worden. „Marketing stellt einen wichtigen Bestandteil im Wirtschafts- oder Politikunterricht aller weiterführenden Schulen dar“, heißt es in einer Mitteilung der BBS. Es sei sinnvoll, dass das Thema von gleichaltrigen Jugendlichen anschaulich vermittelt werde.
Der sozialpädagogische Zweig des Gymnasiums stellt an diesem Dienstag seine Ergebnisse zum Thema „Wie ticken Jugendliche in Emden?“ vor. Das Thema hatten die Schüler in Anlehnung an die kürzlich veröffentlichte Sinus-Studie „Wie ticken Jugendliche in Deutschland?“ gewählt.
Die Schüler hatten sich dazu in Gruppen aufgeteilt und in verschiedenen Jugendeinrichtungen Aktionen mit Emder Jugendlichen durchgeführt. Auf dem Programm standen „Mädchenabende“ oder „Fußball-events“.
Ein Ergebnis verraten die Schüler schon vorab: Sinnvolle Freizeit-Angebote für Jugendliche anzubieten stieß bei den Zielgruppen auf große Resonanz.
Quelle: Ostfriesen-Zeitung, http://www.oz-online.de/-printartikel/7044643/Schueler-der-BBS-stellten-Projektergebnisse-vor [16.03.2018]
Quelle: Emder-Zeitung vom 14.03.2018, S. 4.
Online-Anmeldung "Ausbildung.Plus"
- Details
- Geschrieben von Super User
Weitere Informationen erhalten Sie hier: Informationsmaterial |
Unterstützung für unser Projekt!!!
- Details
- Geschrieben von Super User
Auf der folgenden Seite könnt Ihr für unser Projekt zur Umgestaltung des Pausenbereiches voten:
https://neu.einfach-gut-machen.de/emden/project/pausenhallen-und-schulhofgestaltung-der-bbs-i-emden
Einfach den grünen Button klicken, um uns zu unterstützen. Für einen Login könnt ihr euren Google- oder Facebook-Account nutzen oder euch neu im Portal registrieren.
Die Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialpädagogik sowie die Schülervertretung der Berufsbildenden Schulen I haben ein Projekt "Pausenhallen- und Schulhofgestaltung" ins Leben gerufen. Die Emder Zeitung berichtete darüber bereits im letzten Jahr. Folgende Ziele sollen damit verfolgt werden:
Die Aufenthaltsmöglichkeiten in der Pausenhalle sollen erweitert und freundlich gestaltet werden. Diese Maßnahme ist nicht nur dem Wohlfühlen, sondern vorrangig auch dem Platzmangel während der Pausen geschuldet. In diesem Zusammenhang soll es eine Öffnung zum Schulhof geben. Durch die Öffnung der Fenster ergibt sich neben einer Verlängerung der Pausenhalle auch eine helle, freundliche Atmosphäre. Dieser Bereich soll mit schülergerechten, wetterfesten Möbeln ausgestattet werden.
Den Schülerinnen und Schülern ist es mit ihrem Projekt ein Anliegen, den Pausenhof wieder als Aufenthaltsort interessant zu gestalten. Derzeit steht ein großer Teil der Schülerschaft auf den Parkplätzen oder auf den Straßen.
In die Pläne fließen Umfragen unter den Schülerinnen und Schülern sowie Erkenntnisse zur Raumgestaltung aus dem Unterricht ein.
https://neu.einfach-gut-machen.de/emden/project/pausenhallen-und-schulhofgestaltung-der-bbs-i-emden
Einfach den grünen Button klicken, um uns zu unterstützen. Für einen Login könnt ihr euren Google- oder Facebook-Account nutzen oder euch neu im Portal registrieren.
Fit für die Abiturthemen 2018 und 2019
- Details
- Geschrieben von Super User
Im Rahmen von zwei Workshops der Deutschen Bundesbank in den BBS I Emden wurden die angehenden Abiturienten der Jahrgänge 12 und 13 auf die Schwerpunktthemen im Unterrichtsfach Volkswirtschaft durch die Top-Referentin Julia von Borstel vorbereitet.
In einem „Geldpolitischen Workshop“ zum „Thema Zinspolitik selbst gestalten“ wurden am 30.01.2018 zunächst die Kenntnisse der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 von Julia von Borstel, die in der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt sowie im Stab des Präsidenten arbeitet, erweitert und vertieft.
Die Gymnasiasten durchliefen dabei einen Workshop mit integriertem Planspiel, in dem die Rolle der Europäischen Zentralbank (EZB) und ihrer Zinsentscheidungen herausgestellt wurde. Dieses Themengebiet stellt unter anderem einen Schwerpunkt für die Abiturprüfungen 2019 im Unterrichtsfach Volkswirtschaft dar. Aktuelle Bezüge wie zum Beispiel zum Brexit oder zur Rolle der amerikanischen Zinspolitik ergaben sich zwangsläufig und wurden kontrovers diskutiert.
Im Planspiel erhielten die Schülerinnen und Schüler unter anderem die Aufgabe, sich in die Rolle des Vorsitzenden der EZB hineinzuversetzen und zu entscheiden, ob sie in der vorliegenden Handlungssituation den Leitzins anpassen und damit weitreichende Veränderungen herbeiführen. Intensive Diskussionen über Vorgehensweisen und Konsequenzen schlossen sich an, sodass Julia von Borstel sich begeistert von dem Engagement der Gymnasiasten zeigte. Es macht Freude, mit jungen Menschen zu arbeiten, die ein solches Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen zeigen, betonte sie.
Am zweiten Seminartag folgten die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 13 mit ihrem Workshop zu Fragen der internationalen Wirtschafts- und Währungspolitik, der Globalisierung und zum Protektionismus.
Frau von Borstel brachte auch hier in Form eines Workshops Licht ins Dunkel und erörterte gemeinsam mit den Schülerinnen und Schüler aktuelle Problemlagen der internationalen Wirtschafts- und Währungspolitik. Im ersten Teil ihres Vortrags gab Frau von Borstel den Schülern einen groben Abriss der komplexen Themenbereiche und vertiefte nochmals relevantes Abitur-Basiswissen. Aufgrund der Relevanz der Inhalte für die bevorstehenden Abiturprüfungen wurde es besonders interessant für die jungen Zuhörer, als Frau von Borstel den Bogen zur aktuellen politischen Lage schlug.
Dabei wurde deutlich, dass die internationale Wirtschaft von Schwergewichten wie den USA, der EU, China und Japan dominiert und beeinflusst wird. Den Schülerinnen und Schülern wurde zur Veranschaulichung eine Weltkarte gezeigt, welche die Stärke der verschiedenen Wirtschaften veranschaulichte. Antworten bekamen die Schüler unter anderem auf Fragen wie: „Welche Folgen zieht der Brexit nach sich?“, „Was versteht man unter „Trumponomics - America First“? und „Welche Auswirkungen hat dies für uns persönlich?“.
Im zweiten Teil ihres Vortrags durften die Schüler dann selbst in Form eines Planspiels aktiv werden. Die Schüler sollten sich in Kleingruppen in die Lage eines Vertreters des Internationalen Währungsfonds (IWF) versetzen und anhand eines zugewiesenen Landes verschiedene Aufgabenstellungen bearbeiten, die sich immer um eine Trilemmasituation eines Landes und damit um komplexe Abhängigkeiten zwischen festen Wechselkursen, einer unabhängigen Geldpolitik und dem freien Kapitalverkehr drehte. Die Ergebnisse wurden anschließend im Plenum vor den restlichen Schülern und Lehrern präsentiert und verteidigt. Die Vorstellung erfolgte dabei in Form einer fiktiven Pressekonferenz, in der die Zuhörer die Rolle der Journalisten einnahmen.
„Insgesamt war der Workshop eine perfekte Möglichkeit die Lerninhalte für die Abiturprüfung im kommenden Frühling auf eine angenehme Weise zu verinnerlichen“, resümierten die Abiturienten.
Frau von Borstel hat schon zugesagt im kommenden Jahr zwei Folgeveranstaltungen anzubieten, um auch die nächsten Jahrgänge fit für das Abitur zu machen.
![]() |
![]() |
![]() |
Reicht das Budget?
- Details
- Geschrieben von Super User
Ist unsere Projektplanung für den Fabrikbau realistisch?
Haben wir die kulturellen Unterschiede angemessen berücksichtigt? – Schülerin-nen und Schüler der Fachoberschule Wirtschaft der BBS I Emden erprobten in Kooperation mit der Hochschule Emden/Leer betriebswirtschaftliche Praxis
Die Schülerinnen und Schüler der 12. Klassen der Fachoberschule Wirtschaft der BBS I Emden führten am 30. und 31. Januar 2018 im „Zentrum für interaktives Ler-nen“ der Hochschule Emden/Leer das Planspiel „Projektwerkstatt C2 – Camshaft China“ unter der Leitung der Hochschulmitarbeiterinnen Kirsten Ackermann und Katrin Vollmer durch.
Auf der Basis eines realen Fallbeispiels wurde das Planspiel „Projektwerkstatt C2 – Camshaft China“ 2013 von der TU Dresden in Zusammenarbeit mit ThyssenKrupp Presta Camshafts entwickelt. Es soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Chance geben, einen möglichst realistischen und praxisbezogenen Einblick in un-ternehmensrelevante Fragestellungen und Zusammenhänge zu gewinnen. Dazu nutzt das Planspiel zur Visualisierung komplexer Sachverhalte die Methode LEGO Serious Play, die auf der Idee basiert, dass Lernen ein ganzheitlicher Prozess ist und Denkprozesse in Kombination mit körperlicher Bewegung und Empfindung zu ei-nem vertieften Verständnis führen.
Im Rahmen des Planspiels können die Schülerinnen und Schüler lernen in begrenz-ter Zeit eigene Entscheidungen zu treffen und die Folgen ihres Handelns zu tragen. Das Planspiel „Projektwerkstatt C2 – Camshaft China“ forderte für die Standortent-scheidung eines internationalen Automobilherstellers die Berücksichtigung vielfäl-tiger betriebswirtschaftlicher Aspekte, aber auch interdisziplinärer Themen, wie z. B. Anforderungen an die Projektstruktur, Berücksichtigung der Interessen diverser An-spruchsgruppen, Einhaltung eines gegebenen Budgets und des zu erstellenden Projektplans, interkulturelle Analysen sowie strategische Managemententschei-dungen. Am Ende des Planspiels konnten die Teams die von ihnen aus Legosteinen erbaute Fabrik präsentieren.
„Das Planspiel verlangt von den Schülerinnen und Schülern neben fachlichen, vor allem auch methodische und personale Kompetenzen, denn die Entscheidungen müssen unter Zeitdruck im Team getroffen und begründet werden. Dabei werden nicht nur Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit gefördert, sondern auch Konflikt- und Kritikfähigkeit. Wir sind froh, dass wir unseren Schülerinnen und Schü-lern durch die Kooperation mit der Hochschule Emden/Leer einen solch realitäts-nahen Einblick in die Unternehmenspraxis, aber auch in die Methoden und das Lernen an der Hochschule bieten können“, betonte Sandra Lücht als Teamleiterin der Fachoberschule Wirtschaft der BBS I Emden.
Ausbildung Plus ab Sommer 2018
- Details
- Geschrieben von Super User
Melden Sie sich hier als Interessent oder Teilnehmer des Lehrganges an.
Die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg (IHK) plant in Kooperation mit den Berufsbildenden Schulen I Emden ab Sommer 2018 für engagierte und leistungsfähige Auszubildende in kaufmännischen Berufen unter dem Namen „Ausbildung.plus“ eine erweiterte Berufsausbildung. Voraussetzung ist ein mittlerer Bildungsabschluss.
„Ausbildung.plus“ bietet eine interessante Alternative zum Studium. Die Übernahme von Leitungsfunktionen nach der Ausbildung erfordert in vielen Bereichen ein hohes Maß an ergänzender Qualifizierung. Deswegen werden zusätzliche Qualifikationen neben der beruflichen Erstausbildung immer wichtiger.
Die Unternehmen der Region brauchen qualifizierte Fachkräfte, die bereit sind, Verantwortung im betrieblichen Leistungsprozess zu übernehmen. Eine breit angelegte Ausbildung erweitert naturgemäß die beruflichen Möglichkeiten junger Menschen und kann mithin den Weg für eine erfolgreiche berufliche Karriere bereiten – und davon profitieren auch die Unternehmen.
Die Bildungsmaßnahme besteht im Kern aus zwei Phasen: In der ersten Stufe durchlaufen die Auszubildenden eine verkürzte (reguläre) Ausbildung (2 1/2 Jahre) in ihrem kaufmännischen Ausbildungsberuf. Im zweiten Teil erfolgt nach weiteren 1 1/2 Jahren die Abschlussprüfung zum Gepr. Wirtschaftsfachwirt/-in. Zusätzlich erlangen die Teilnehmer auch die Ausbildereignungsprüfung. Darüber hinaus werden noch weitere vertiefende Kurse, z. B. Softskills sowie ein mindestens dreiwöchiger Auslandsaufenthalt für die Teilnehmer angeboten.
Der erfolgreiche Abschluss zum Gepr. Wirtschaftsfachwirt entspricht der Niveaustufe sechs des Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmens und ist diesbezüglich vergleichbar mit einem Bachelor-Abschluss.
Während der Weiterbildungsphase zum Gepr. Wirtschaftsfachwirt/-in werden die Teilnehmer vom Unternehmen an 1 1/2 Tagen für den Besuch des Vorbereitungslehrgangs Gepr. Wirtschaftsfachwirt/-in an den Berufsbildenden Schulen I Emden freigestellt.
Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang der IHK und der BBS I Emden in Höhe von
3.000 Euro plus derzeit 310 Euro Prüfungsgebühr, trägt je nach Vereinbarung zwischen den Beteiligten entweder das Unternehmen oder der Teilnehmer selbst. Eine Förderung ist ggfls. über das sogenannte WiN-Programm für Unternehmen oder das sogenannte Meister-Bafög für den Teilnehmer möglich.
Weitere Informationen erhalten Sie außerdem auf der für Ausbildung.Plus gemeinsam mit der IHK für Ostfriesland und Papenburg angefertigeten Informationsseite.
Melden Sie sich hier als Interessent oder Teilnehmer des Lehrganges an.
Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce
- Details
- Geschrieben von Super User
Melden Sie sich hier für diese Schulform über unsere Online-Anmeldung direkt an.
Hier finden Sie den aktuellen Rahmenlehrplan zum Download.
Hier finden Sie außerdem die Basisinformationen zum neuen Ausbildungsberuf der DIHK zum Download.
Aktuelle Informationen zum Ausbildungsberuf, Rahmenlehrpläne und Inhalte der Ausbildung erhalten Sie auch unter: Link
Wer sind wir?
Im Fachbereich Wirtschaft, der der Abteilung 3 (Berufsschule) zugeordnet ist, unterrichten wir Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen des dualen Berufsausbildungssystems eine dreijährige Ausbildung zum Kaufmann im E-Commerce oder zur Kauffrau für Büromanagement absolvieren.
Was nehmen wir uns vor?
Gemeinsam mit den Ausbildungsbetrieben wollen wir unseren Auszubildenden auch weiterhin eine breit angelegte Grundbildung bieten und Ihnen die für die Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit erforderlichen Kompetenzen vermitteln.
Konzeptionell haben wir uns im Unterricht auf die Shopsysteme Plentymarkets, Magento, Shopware und Wordpress (WooCommerce) spezialisiert, schneiden aber auch große Open-Source-Systeme wie Prestahop und Opencart und kommerzielle Lösungen wie Shopify und Intershop an. Mit Hilfe der integrierten Warenwirtschaftssysteme, aber auch mit Hilfe unseres in 2018 geschaffenen SAP-Labors sind wir in der Lage, realistische Szenarien im Unterricht für die Schüler bereitzustellen.
Seit dem 01.08.2018 bieten die BBS I Emden den Ausbildungsberuf zum / zur Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce an. Nachfolgend erhalten Sie weitere Informationen zum neuen Ausbildungsberuf.
Hier finden Sie außerdem die aktuellen Flyer der IHK sowie des HDE zum Download. Alternativ können Sie auch die Bilder anklicken.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Presseecho
Quelle: Ostfriesen-Zeitung vom 17.09.2018, Seite 10.
Quelle: Emder Zeitung vom 07.09.2018, Seite 5.
Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce ab dem 01.08.2018 an den BBS I Emden
- Details
- Geschrieben von Super User
Ab dem 01.08.2018 werden die BBS I Emden den Ausbildungsberuf zum / zur Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce anbieten. Nachfolgend erhalten Sie weitere Informationen zum neunen Ausbildungsberuf.
Hier finden Sie außerdem die aktuellen Flyer der IHK sowie des HDE zum Download. Alternativ können Sie auch die Bilder anklicken.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weitere Beiträge...
- Berufliche Gymnasien in Emden - Informationsveranstaltung!
- Online-Anmeldung für Vollzeitschulklassen
- Danksagung des Kultusministers
- Weihnachtsgottesdienst 2017
- Impressionen des internationalen Weihnachtsmarktes der SV
- Weihnachtsfeier der Seniorinnen und Senioren am 05.12.2017
- Weihnachtsschmuck im Tausch mit Norwegen und den Niederlanden
- Berufliche Gymnasien in Emden - Informationsveranstaltung!